Was ist Systemische Beratung / Systemische Therapie
Aus systemischer Sicht werden Störungen und Symptome nicht als ein persönliches Merkmal angesehen. Vielmehr werden sie als Teil einer störend oder gestört erlebten Interaktion angesehen, an der eine oder mehrere Personen so sehr leiden, dass ihnen Krankheitswert zugeschrieben wird.
Wie jede Psychotherapie spielt sich auch systemische Psychotherapie nur auf der Ebene der Kommunikation ab – Kommunikation zwischen Patient und Therapeut oder bei Mehrpersonentherapie auch zwischen weiteren Menschen. Wie jede Psychotherapie geht sie davon aus, dass veränderte Kommunikation Veränderungen im psychischen und biologischen System zwar nicht unmittelbar umsteuern, aber doch in einer positiven Weise anzuregen vermag.
Grundhaltung
der Systemischen Beratung / systemische Therapie
Der Klient ist „der Experte“. Bei der Systemischen Beratung gehen wir davon aus, dass jeder Mensch eigene Lösungen entwickeln kann.
Die Haltung der systemisch denkenden Berater bzw. systemisch denkenden Beraterinnen ist geprägt von Empathie, Wertschätzung, Allparteilichkeit, Respekt und Neugier.
Therapieverlauf
Die Systemische Therapie wird auch langfristige Kurzzeittherapie genannt. Im Durchschnitt sind es ca. 10 bis 12 Sitzungen, die meist im vierwöchigen Rhythmus stattfinden.
Setting des Systemischen Beratungs- / Therapiegesprächs
Die Systemischen Techniken können im Beratungsgespräch bei Einzelpersonen, Paaren und insbesondere Familien angewendet werden.
- Systemisch: Alles was geschieht, findet in Wechselwirkung statt. Der Fokus von Beratung liegt somit nicht auf den Personen, sondern auf den Beziehungen zwischen den Personen in deren jeweiligen Kontexten. Dies führt zu völlig neuen Fragen und Ideen.
- Konstruktivistisch: Jeder Mensch und jedes soziale System beobachtet die „Wirklichkeit“ nach eigenen, für sich selbst relevanten Kriterien. Somit gibt es keine „objektive Wahrheit“. Berater*innen kennen die „Wirklichkeit“ ihrer Klient*innen nicht besser als diese selbst. Diese „Haltung des Nicht-Wissens“ regt Klient*innen an, eine eigene, neue Wirklichkeit zu konstruieren.
- Lösungsorientiert: Lösungsorientierung fokussiert darauf, was (bereits) funktioniert, was eine wünschenswerte Zukunft ist und was hierfür im eigenen Einflussbereich liegt. Das bringt Menschen und soziale Systeme dazu, sich in die von ihnen gewünschte Richtung zu entwickeln.
Systemisches Coaching und Beratung dienen der Unterstützung von angestellten Fachkräften, Führungskräften oder Kleingruppen in verschiedenen Situationen.
Dies kann bei Problemen, speziellen Entwicklungsaufgaben, der Reflexion des Alltags und dessen effektiver Bewältigung sowie bei der Förderung neuer Perspektiven erforderlich sein.
Oftmals stehen Führungskräfte und Mitarbeitende trotz vorangegangener Schulungsmaßnahmen vor Herausforderungen, bei denen sie sich auf sich selbst gestellt fühlen. Sie haben eine begrenzte Sichtweise, die durch ihre eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten geprägt ist. Dies kann zu Konflikten führen, da sie unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen ausgesetzt sind.
